Verzichten Sie auf nicht notwendige soziale Kontakte. Die Reduzierung von sozialen Kontakten stellt eine der wichtigsten Maßnahmen dar:
- Verzichten Sie auf nicht notwendige Besprechungen bzw. verwenden Sie digitale Kommunikationsmittel (z. B. Videotelefonie).
- Verzichten Sie auf nicht notwendige Außendienste und Dienstreisen.
- Ermöglichen Sie Telearbeit (Homeoffice) zur Verringerung der Belegungsdichte am Arbeitsplatz.
- Schützen Sie insbesondere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter , die ein höheres Risiko eines schweren Erkrankungsverlaufs haben (z. B. ältere Personen, Personen mit medizinischen Erkrankungen wie Diabetes, Herz- und Lungenkrankheiten).
- Vergrößern Sie, wenn möglich, den Abstand zwischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
- Mindestens zwei Meter Abstand halten zu anderen Personen (z. B. Kolleginnen und Kollegen, Kundinnen und Kunden).
- Gleichzeitiges Arbeiten bei Unterschreiten eines Mindestabstandes von zwei Metern vermeiden.
- Beachten Sie die aktuell gültigen Bestimmungen zur FFP2-Maskenpflicht unter:
Die aktuellen Maßnahmen zum Coronavirus im Überblick (sozialministerium.at)
Darüber hinaus sind die geltenden arbeitnehmerschutzrechtlichen Bestimmungen entsprechend zu berücksichtigen. - Lüften Sie, wenn möglich, regelmäßig.
- Verbreiten Sie Maßnahmen zur Hygieneförderung über den Aushang von Postern oder über andere Kommunikationskanäle, die in Ihrem Betrieb häufig verwendet werden. Weitere Informationen dazu unter:
Hygiene in der Arbeitsstätte
Persönliche Hygiene
- Falls nötig, verschärfen Sie Hygienemaßnahmen.
Beispiele zur Reduzierung von sozialen Kontakten in Geschäften bzw. Lokalen:
- Führen Sie, wenn möglich, versetzte Arbeits- und Pausenzeiten ein, damit weniger Personen gleichzeitig anwesend sind und der Mindestabstand von zwei Metern zwischen Personen eingehalten werden kann.
- Bringen Sie Bodenmarkierungen an, um die Einhaltung des Abstandes von mindestens zwei Metern zwischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Kundinnen und Kunden zu gewährleisten.
- Bei Warteschlangen im Geschäft markieren Sie Abstände mit Bodenmarkierungen zwischen wartenden Personen.
- Verlagern Sie Warteschlangen ins Freie.
- Lassen Sie nur wenige Personen ins Geschäft bzw. Lokal.
- Falls möglich, bringen Sie Trennscheiben als "Hustenschutz" zwischen Mitarbeiterinnen und -arbeitern bzw. zwischen Mitarbeiterinnen und -arbeitern sowie Kundinnen und Kunden an.