Sporttherapie
Sportliche Betätigung war für viele Patientinnen und
Patienten vor ihrem Schädel-Hirn-Trauma ein wichtiger Bestandteil ihres Lebens.
Als Teil der Nachmittagsbetreuung „Kreativtherapien“
knüpft die Sporttherapie im Rehabilitationszentrum Meidling an die
Physiotherapie an. Hier stehen neben Faktoren wie Kraft, Ausdauer,
Gleichgewicht und Koordination vor allem die Freude an der Bewegung im
Vordergrund.
Abhängig vom Behandlungsverlauf findet die Sporttherapie
einzeln oder in kleinen Gruppen statt. Die vielfältigen Angebote reichen vom
Fitnesstraining, mit oder ohne Geräte, über Tischtennis bis hin zum Outdoorsport.
Weitere wichtige Aspekte sind die soziale Interaktion
beim Sport, aber auch die Hand-Auge-Koordination (z. B. beim Jonglieren, Darts
oder Bogenschießen) und die Reaktionsschulung als Sturz- und
Verletzungsprophylaxe.
Unterricht
Im
Unterricht gehen unsere Pädagoginnen bzw. Pädagogen auf die individuellen
Bedürfnisse jeder einzelnen Patientin bzw. jedes einzelnen Patienten ein.
Versäumte Lernstoffe werden entsprechend der Möglichkeiten der Patientin bzw. des
Patienten aufbereitet und erarbeitet. Dazu gehört genauso die Vorbereitung auf
Prüfungen und den Wiedereinstieg ins Schul- und Berufsleben.
Manchmal
ist es jedoch auch notwendig einfache Grundkenntnisse wie das Alphabet oder den
Zahlenbereich von 1 bis 10 wieder zu erlernen.
Als
weitere sehr wichtige Aufgabe unterstützen wir Menschen mit nicht deutscher
Muttersprache beim Erlernen und Erweitern ihrer Deutschkenntnisse. Übungen zur
Steigerung der Merkfähigkeit und Konzentration gehören genauso zum Angebot wie
Kombinationsaufgaben und Aneignen der richtigen Lerntechniken und sollen die
Kerntherapien ergänzen.
ROTE NASEN Clowndoctors
Die ROTE
NASEN Clowndoctors sind speziell ausgebildete Clowns, die Kinder und Erwachsene
in der Neuro-Rehabilitation auf ihrem Weg zurück in ein selbständiges Leben
begleiten.
Jeden Mittwochvormittag besuchen zwei Clowns alle Stationen und vor
allem die Therapien. Mehr dazu