Neben einer allgemeinen arbeitspsychologischen Beratung gibt es viele Spezialangebote und Informationen zu folgenden Themen:
- Evaluierung psychische Belastungen
- Kommunikation (z. B. Unterweisung und Information)
- Verhalten (z. B. Behaviour Based Safety)
- Lernen (z. B. Aus-, Fort- und Weiterbildung, Lernstrategien, Lerntraining, Lernen von Sicherheit etc.)
- Wahrnehmung und geistige Verarbeitung von Information
- Wechselwirkungen von Psyche und Körper
- Entwicklung und Einsatz von Testverfahren zur Messung aller genannten Faktoren (inkl. umsetzungsorientierte Interpretation der Ergebnisse)
- Entwicklung von Lösungen (z. B. Mobbing, Change Management)
- soziale Einflüsse und deren Prozesse (z. B. Teamarbeit, Umstrukturierungen, Leiharbeitskräfte)
- Motivation (z. B. zu sicherheitsgerechtem Verhalten, Tragen von PSA)
- Persönlichkeit (z. B. Mentoringsysteme, Integration)
- Entwicklung (z. B. Alter(n)sgerechtes Arbeiten)
- Stress und Gesundheit (z. B. BGF)
- Arbeitszufriedenheit (z. B. Analyse, Erhebung, Auswertung, Veränderung) Arbeitszeitgestaltung (z. B. Arbeitszeitsysteme, Schichtarbeit)
- Führung (z. B. Führungskräftetrainings)
AUVA-Fachmagazin "Sichere Arbeit"
Mehr Informationen dazu finden Sie im jeweiligen Artikel im AUVA-Fachmagazin "Sichere Arbeit" unter folgendem Link:
www.sicherearbeit.at
- Eder, B.-C. (2012) - "Die Aufgabengebiete von Arbeits- und Organisationspsychologinnen bzw. -psychologen" - Sichere Arbeit 1/2012
- Rothmeier-Kubinecz, S. (2010) - "Der Faktor Mensch im Unfallgeschehen" - Sichere Arbeit, Heft 4. Wien; S. 28-33.
- Rothmeier-Kubinecz, S. (2010) - "Gesunde Haut in Nassberufen" - Sichere Arbeit, Heft 1. Wien; S.17-24.
- Rothmeier-Kubinecz, S. (2011) - "Zahlenspiele" - Sichere Arbeit, Heft 6. Wien; S.34-39.
- Strobach, T. - "Burn-out Methoden der Arbeitsmedizin und Arbeitspsychologie in der Praxis" - Sichere Arbeit, Heft 5, 2011, S. 18-21
- Rothmeier-Kubinecz S. (2015). Psychologisches Wissen wird besser zugänglich. Sichere Arbeit. Heft 3. S.30-33.
- Rothmeier-Kubinecz (2016). Ereignisse systematisch aus unterschiedlichen Blickwinkeln analysieren. Sichere Arbeit, Heft 4. Wien; S.32-36.
- Rothmeier-Kubinecz (2016). Wie viel Geld, Macht und Einfluss braucht der Mensch? (Teil 1). Sichere Arbeit, Heft 5. Wien; S.38-45.
- Rothmeier-Kubinecz (2016). Wie viel Geld, Macht und Einfluss braucht der Mensch? (Teil 2). Sichere Arbeit, Heft 6. Wien; S.36-43.
- Rothmeier-Kubinecz (2017). Computer says no. Wissensarbeit im digitalen Zeitalter. (Teil 1). Sichere Arbeit, Heft 2 . Wien; S.28-33.
- Rothmeier-Kubinecz (2017). Computer says no. Wissensarbeit im digitalen Zeitalter. (Teil 2). Sichere Arbeit, Heft 3. Wien; 34-44.