DRUCKEN

Facts & Figures


Im Jahr 2019 wurden insgesamt 105.449 Arbeitsunfälle verzeichnet. Fast jeder zehnte (9 Prozent) dieser Arbeitsunfälle ereignete sich im Verkehrskontext.

Verkehrsunfälle sind aber nicht nur häufige Arbeitsunfälle, sie haben auch oft schwere Folgen. 2019 waren mehr als ein Drittel (36 Prozent) aller tödlichen Arbeitsunfälle Verkehrsunfälle.

Grafische Darstellung Statistik




Mobilitätstrends

Symbolbild "Mobilitätstrends" - Copyright: VerVieVas Gmbh Obwohl die AUVA in den letzten Jahren einen starken Rückgang bei den Arbeitsunfällen verzeichnen konnte, blieb der Anteil der Verkehrsunfälle nahezu gleich hoch.

Der Boom mobiler Arbeit durch Lieferdienste oder Heimpflege sowie neue Mobilitätsformen verschärfen die Problematik.


Hohe Kosten

Symbolbild "Kosten" - Copyright: VerVieVas GmbHNeben dem menschlichen Leid verursachen Verkehrsunfälle im Arbeitskontext auch hohe Kosten. Diese belaufen sich für österreichische Betriebe, Betroffene und die Volkswirtschaft auf rund 73 Millionen Euro pro Jahr (*).

(*) Die in diese Summe einberechneten Unfallfolgekosten beziehen sich nur auf die Kosten im ersten Jahr nach dem Unfall.


Häufige Unfallursachen

Unfallursachen sind stark von der Art der Verkehrsteilnahme abhängig - je nachdem, ob man zu Fuß, mit dem Rad oder mit einem motorisierten Fahrzeug auf der Straße oder im Betrieb unterwegs ist. Generell gilt jedoch: Ablenkung, beispielsweise durch Smartphones, ist die häufigste Unfallursache.

Weitere bedeutende Risikofaktoren sind hoher Arbeits- und Zeitdruck, die zu überhöhtem Tempo oder Vorrang- und Abstandsverletzungen führen können, unzureichende innerbetriebliche Verkehrskonzepte, Müdigkeit und Mängel an Fahrzeugen (z. B. schlechte Wartung) oder bei der Ladungssicherung.

Symbolbild "Häufige Unfallursachen" - Copyright: VerVieVas GmbH




Besonders gefährdete Gruppen

Im Straßenverkehr

  • Bestimmte Berufsgruppen (z. B. Lieferdienste, mobile Pflegekräfte etc.)
  • Radfahrer:innen
  • Fahranfänger:innen 

Im innerbetrieblichen Verkehr

  • Fußgänger:innen
  • Scooter- und Radfahrer:innen
  • Staplerfahrer:innen

Begriffsdefinitionen

Für die Verkehrssicherheitsarbeit im Betrieb sind gemäß Allgemeinen Sozialversicherungsgesetz die Vorbeugung folgender Versicherungsfälle relevant:

  • Arbeitsunfälle im engeren Sinn, die direkt bei der Ausübung der unfallversicherten Arbeitstätigkeit geschehen (z. B. beim Staplerfahren, bei der Auslieferung von Waren, auf einer Dienstreise).
  • Wegunfälle auf Wegen von zu Hause zur Arbeit oder retour, die als „Auch-Arbeitsunfälle“ einen weiteren Bezug zur unfallversicherten Arbeitstätigkeit haben.

Davon abgesehen ist die Unterscheidung zwischen „klassischen“ Verkehrsunfällen und Mobilitätsunfällen wichtig.

Symbolbild "Verkehrsunfälle" - Copyright: VerVieVas GmbHVerkehrsunfälle ereignen sich auf öffentlichen Straßen unter Beteiligung zumindest eines Fahrzeuges. Der Arbeitsunfall als Verkehrsunfall betrifft vor allem Berufskraftfahrer:innen. Dazu zählen LKW-Fahrer:innen, aber natürlich auch Busfahrer:innen und alle anderen Arbeitnehmer:innen (Paketdienste, Servicemechaniker:innen, mobile Heimpflege), die ihren Arbeitsplatz größtenteils auf der Straße haben. 



Symbolbild "Mobilitätsunfälle" - Copyright: VerVieVas GmbHMobilitätsunfälle sind nach unserer Definition sehr weit gefasst: Sie ereignen sich beim Zurücklegen von zielgerichteten Wegen, etwa von Ort A nach Ort B, unabhängig davon, ob ein Fahrzeug beteiligt ist oder ob es sich um Wege im öffentlichen oder privaten Verkehrsbereich handelt. Dazu zählen auch jene Arbeitsunfälle, die sich im innerbetrieblichen Kontext ereignen, etwa in Lagerbereichen oder auf anderen nicht öffentlichen Verkehrsflächen des Unternehmens, zum Beispiel wenn ein Stapler am Betriebsgelände mit einem Fußgänger kollidiert.



Symbolbild "Wegunfälle" - Copyright: VerVieVas GmbHBei Wegunfällen auf der Strecke von zu Hause zur Arbeit oder retour unterscheidet man zwischen:

  • „klassischen“ Verkehrsunfällen auf einer öffentlichen Straße unter Beteiligung eines Fahrzeuges und...
  • Unfällen ohne Beteiligung eines Fahrzeugs, etwa wenn ein:eine Fußgänger:in auf dem Gehsteig stürzt. Auch hier haben bestimmte Witterungsbedingungen, z. B. Glatteis, einen großen Einfluss.