Ziel des Seminars
Den Teilnehmern werden die wesentlichen Aspekte für die Konzeptionierung, Planung und Evaluierung von Arbeitsplätzen der Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) unter Berücksichtigung der rechtlichen und normativen Bestimmungen für Aufbau von MRK-Systemen vermittelt. Die Konzepte werden auf Grundlage von aktuellen Normen ISO 10218-1/-2 sowie Forschungsergebnissen, anerkannten Veröffentlichungen und anhand von kundenspezifische Applikationen erläutert. Es wird an einem aktuellen Projekt eine Risikobeurteilung erstellt sowie notwendige ergonomische Aspekte anhand des Bedienpersonals vor Ort ausgearbeitet.
Zielgruppe
- Konstrukteure
- Projektleiter
- Sicherheitsfachkräfte
- Betriebsleiter
- Maschinenhersteller
Seminarinhalte
- Gesetzliche Grundlagen im Überblick
- Anforderungen an Roboter, Endeffektoren und Sensorik
- Voraussetzung für die Anbringung der CE- Kennzeichnung
- Zu MRK passende Themen der Ergonomie
- Risikobeurteilung der MRK-Arbeitsplätze
Info und Anmeldung
auf Anfrage, in Ihrem Betrieb
Auskunft:
Schulungsbüro der AUVA-Hauptstelle (HUB)
E-Mail: HUB-Schulung@auva.at