Voraussetzung für die Teilnahme
Erfahrungen im Arbeitsbereich "Behälter und enge Räume" sind von Vorteil.
Ziel des Kurses
Die Teilnehmer:innen werden auf die Gefahren in engen Räumen und Behältern und auf entsprechende Schutzmaßnahmen hingewiesen und werden diese in Folge auch praktisch umsetzen können. Die Teilnehmer:innen sollen nach dem Lehrgang in der Lage sein, die gesetzlich geforderte Aufsichtspflicht über die in den Behälter eingestiegenen Personen wahrzunehmen.
Es besteht die Möglichkeit, ein Zertifikat als „Zertifizierte Person für Befahren (Einsteigen) von und Arbeiten in engen Räumen und Behältern nach der ÖNORM EN ISO/IEC 17024:2012 zu erlangen.
Kursbestätigung oder Kompetenzzertifikat
Ein Zeugnis wird ab der richtigen Beantwortung von mindestens 50 % der Prüfungsfragen ausgestellt. Werden weniger als 50 % der Prüfungsfragen richtig beantwortet, erhält der:die Teilnehmer:in eine Teilnahmebestätigung. Bei der richtigen Beantwortung von mindestens 80 % der Prüfungsfragen wird auf Wunsch ein Zertifikat nach ÖNORM EN ISO/IEC 17024 ausgestellt.
Zielgruppe
Instandhaltungspersonal, Elektriker:innen, Installateure:Installateurinnen, Fernwärmetechniker:innen, Telekom-Mitarbeiter:innen, Servicetechniker:innen, Vermessungsingenieure:-ingenieurinnen, Beschäftigte in Kommunal-, Ver- sowie Entsorgungsbetrieben, Landwirte:-wirtinnen, Feuerwehrleute und weitere Personen, die Behälterbefahrungen durchführen und beaufsichtigen.
Inhalte
- Gesetzliche Grundlagen - Freigabesystem; Befahrerlaubnisschein - Arbeitsorganisation
- Gefahren, Risiken und Belastungen in Behältern
- Schutzmaßnahmen
- Gase, Dämpfe, Stäube, Atemgifte und Sauerstoffverdrängung
- Brand- und Explosionsgefahren
- Messtechnik (Gase) und Belüftungssysteme
- Atemschutz und Sauerstoffselbstrettersysteme
- Absturzsicherung – Rettungs- und Bergungstechnik
- Anlagenplanung und Bau – Adaptierung von Anlagenteilen
- Internationale Standards
- Übung mit den Teilnehmern:Teilnehmerinnen
- Fallbeispiele (Gruppenarbeit)
- Wissenskontrolle durch schriftliche Prüfung
Bitte nehmen Sie für sich Sicherheitsschuhe und Schutzhelm mit!
Info und Anmeldung
- auf Anfrage, in Ihrem Betrieb
- Termine der AUVA-Landesstelle Wien
11. bis 12. September 2023 in 2512 Tribuswinkel
12. bis 13. März 2024 in 2512 Tribuswinkel
- Termine der AUVA-Landesstelle Graz
17. bis 18. Oktober 2023 in 8020 Graz
27. bis 28. Februar 2024 in 8020 Graz
13. bis 14. März 2024 in 9020 Klagenfurt
- Termine der AUVA-Landesstelle Linz
17. bis 18. Oktober 2023 in 4273 Unterweißenbach (OÖ)
07. bis 08. Mai 2024 in 4273 Unterweißenbach (OÖ)
18. bis 19. Juni 2024 in 4273 Unterweißenbach (OÖ)
15. bis 16. Oktober 2024 in 4273 Unterweißenbach (OÖ)
- Termin der AUVA-Landesstelle Salzburg
Auf Anfrage in 5020 Salzburg
Auskunft über weitere Termine und Orte
Schulungsbüro der AUVA-Landesstelle Graz (GUV):
E-Mail: GUV-Schulung@auva.at
Schulungsbüro der AUVA-Landesstelle Linz (LUV):
E-Mail: LUV-Schulung@auva.at
Schulungsbüro der AUVA-Landesstelle Salzburg (SUV):
E-Mail: SUV-Schulung@auva.at
Schulungsbüro der AUVA-Landesstelle Wien (WUV):
E-Mail: WUV-Schulung@auva.at