Statistisch betrachtet ist der Prozentsatz der Schulwegunfälle mit 5 Prozent nicht sehr hoch, aber aufgrund der Schwere dieser Unfälle ist Verkehrserziehung besonderes wichtig. Dass drei von fünf tödlichen Schülerunfällen Schulwegunfälle sind, bestärkt unsere Linie, diesem Bereich viel Energie zu schenken: durch Darstellen erfolgreicher Projektbeispiele aus den Schulen, Verkehrserziehungsmaterialien für den Volksschulbereich, Medien zum Thema Schulbus, Angurten im PKW, alles rund ums Radfahren, das Verständnis für den Bremsweg eines Autos oder Impulse für die Mopedausbildung.
"Sicher im Bus und an der Haltestelle" - Elternbroschüre
Im Rahmen des Schulwegtrainings wird das Busfahren kaum berücksichtigt, da Busfahren als sicher gilt. Dennoch kommt es gerade hier zu schweren Unfällen. Wichtig ist, dass Eltern mit ihrem Kind das Busfahren sowie das richtige Verhalten an der Haltstelle und vor allem den Weg von und zur Haltestelle gemeinsam trainieren. Diese Broschüre vermittelt praktische Anleitungen und soll Eltern von Volksschulkindern beim Bustraining unterstützen.
Der selbständige Fußweg in Volksschule ist ein wichtiger Lernschritt für Kinder. Regelmäßiges Üben in der Praxis ist für eine sichere Verkehrsteilnahme essentiell. In dieser Broschüre finden Eltern von Schulneulingen Hintergrundwissen über die Besonderheiten der kindlichen Wahrnehmung sowie praktische Tipps, wie sie ihren Kindern helfen können, sich im Straßenverkehr sicher zu bewegen und Herausforderungen, z. B. das Überqueren von Straßen, optimal zu meistern.
Damit Kinder sicher als Radfahrer:-fahrerinnen am Straßenverkehr teilnehmen können, ist der Erwerb umfassender Bewegungs- und Verkehrskompetenzen wichtig. Diese Broschüre liefert Eltern in Ihrer Rolle als Vorbild wichtige Informationen und Tipps, um Kinder bei diesem Erwerb zu unterstützen und zu fördern.
"Sicher mit dem Tretroller zur Schule" - Elternbroschüre
Sie sind klein und wendig, aus Stahl oder Aluminium und voll im Trend - Tretroller sowie Miniklapproller erfreuen sich großer Beliebtheit und sind aus dem Straßenbild nicht mehr wegzudenken.
Immer häufiger werden von Kindern derartige Roller für den Schulweg genutzt - mit eigener Muskelkraft, an der frischen Luft und selbstbestimmt.
Das macht nicht nur Spaß und ist dazu noch gesund, sondern reduziert die Pkw-Fahrten der Eltern im Schulumfeld, was im Sinne der Verkehrssicherheit ist.
Diese Webseite verwendet Cookies für ein optimales Website-Erlebnis und für die anonyme Analyse des Online-Verhaltens der Besucherinnen und Besucher. Diese Analyse soll helfen, das Informationsangebot besser zu gestalten.