Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson
Zielgruppe:
Die Teilnehmenden sollen bestellte Sicherheitsvertrauenspersonen (SVP) oder für diese Funktion vorgesehen sein. Weiters alle, die an Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz besonders interessiert sind.
Ziel der Ausbildung:
Die Teilnehmenden bekommen eine rechtskonforme Ausbildung im Sinne der Verordnung über die Sicherheitsvertrauenspersonen (SVP-VO) und können in Folge als SVP tätig sein.
Themenschwerpunkte:
- Kenntnisse der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen und Hinweise zur Anwendung
- Beurteilungskriterien zu Sicherheitsmaßnahmen im Betrieb
- Erkennen von Risiken und Belastungen am Arbeitsplatz und Möglichkeiten zu deren Behebung
- Arbeitspsychologische, arbeitsmedizinische und ergonomische Grundkenntnisse
- Evaluierung (Gefährdungsbeurteilung) und Unterweisung
- Interaktives Arbeiten
Persönliche Voraussetzungen:
- Interesse an Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz
- Gute Deutschkenntnisse (Sprachlevel A2)
- EDV-Kenntnisse vorausgesetzt
- Bereitschaft zum Umgang mit digitalen Medien
- Bereitschaft zur interaktiven Teilnahme und Kommunikation
- Bereitschaft zur Teilnahme an Gruppenarbeiten und an Einheiten des Selbststudiums
- Bereitschaft zu Live-Video-Streams
- Idealerweise bereits Erfahrungen mit Online-Schulungen
Bei Absolvierung als webbasierte Veranstaltung - Technische Voraussetzungen für die Teilnahme:
- Desktop-PC, Laptop oder Tablet (Display mind. 12 Zoll)
- Individuelle E-Mail-Adresse und Mobiltelefon
- Webcam - Life-Bild der teilnehmenden Personen erforderlich
- Headset bzw. Kopfhörer mit Mikrofon
- Stabile und schnelle Internetverbindung (Download mind. 8 Mbits/s, Upload mind. 4 Mbits/s)
- ausreichendes Datenvolumen (mind. 20 GB)
- Gängiger Webbrowser (z. B. Microsoft Edge, Google Chrome, Mozilla Firefox, Safari)
Termine:
Die SVP-Ausbildung wird von den Unfallverhütungsdiensten der AUVA-Landesstellen organisiert.
Eine Terminübersicht finden Sie bei den Menüpunkten der Landesstellen. Die Buchung führen Sie bitte in der elektronischen Kursbuchung durch, wo Sie auch Detailinformation zu den Kursen finden.
Detailinformationen und Buchung unter:online-services.auva.at/kursbuchung
Wählen Sie dort die Registerkarte "KURSE" links oben.
Wählen Sie im Auswahlfeld "KATEGORIE" rechts unten die Kategorie "Sicherheitsschulung".
Sie können dann im Feld "KLASSIFIKATION" ein Ausklappfeld öffnen.
Wählen Sie aus diese Feld die Klassifikation "SVP".
Wenn Sie "SUCHEN" anklicken, erhalten Sie eine Liste aller Ausbildungen zur Sicherheitsvertrauensperson.
Diese Liste kann sehr lang sein.
Eine passende Auswahl erhalten Sie, indem Sie die Suche weiter eingrenzen, etwa mit den Datumsfeldern und dem Auswahlfeld "BUNDESLAND".
Weiterbildung für Sicherheitsvertrauenspersonen (SVP)
Zielgruppe:
Ausgebildete Sicherheitsvertrauenspersonen
Ziel der Ausbildung:
Auffrischung des Fachwissens, Informationen über Neuerungen im Arbeitnehmer:innenschutz, fachlicher Austausch.
Themenschwerpunkte:
- Erfahrungsaustausch
- Aktuelle rechtliche Bestimmungen
- Umsetzungsbeispiele aus der Praxis
- Leistungsangebote der AUVA und Kooperationsmöglichkeiten
- Werkzeuge für eine effiziente Tätigkeit als Sicherheitsvertrauensperson
Termine und Seminarorte:
Termine im Raum Wien, NÖ und Burgenland:
Allgemein: 24. Oktober 2023 in 1050 Wien
Termine im Raum Steiermark:
Allgemein: 25. März 2024 in 8010 Graz
Termine im Raum Kärnten:
Allgemein: 16. Oktober 2023 in Klagenfurt
Pflege: 06. Mai 2024 in 9020 Klagenfurt
Allgemein: 14. Oktober 2024 in 9020 Klagenfurt
Termine im Raum Salzburg, Tirol und Vorarlberg:
Allgemein: 21. März 2024 in Hall in Tirol
Allgemein: 04. April 2024 in 5020 Salzburg
Allgemein: 11. April 2024 in 6850 Dornbirn
Anmeldung bitte über:
online-services.auva.at/kursbuchung
Weiterbildung für SVP: Aktueller Stand, Neuerungen im Arbeitnehmerschutz
Zielgruppe:
Die Teilnehmenden sollen bestellte Sicherheitsvertrauenspersonen (SVP) oder für diese
Funktion vorgesehen sein. Es können aber auch alle jene an diesem Seminar
teilnehmen, die an Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz besonders
interessiert sind.
Inhalte:
Aktuelle
rechtliche Bestimmungen
Umsetzungsbeispiele
aus der Praxis
Erfahrungsaustausch
Info und Anmeldung:
Nächster Termin wird bekannt gegeben.
Auskunft:
Unfallverhütungsdienst der AUVA-Landesstelle Linz
E-Mail: LUV-Schulung@auva.at