Ständige Arbeitsbelastungen können zu Berufskrankheiten führen. Die AUVA untersucht und erforscht die Belastungen am Arbeitsplatz mit dem Ziel, die Arbeitsumwelt zu verbessern.
Von Berufskrankheiten bedrohte Versicherte werden vorbeugend betreut. Die AUVA übernimmt die Kosten für die regelmäßig notwendigen Untersuchungen zur Gesundheitsüberwachung ebenso wie die Kosten für Impfstoffe für Versicherte mit überdurchschnittlich hohem Infektionsrisiko an FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis), Hepatitis B, Tollwut sowie Tetanus.
Liste der Berufskrankheiten (478.1 KB)
Ergänzung:
Übersicht: Krebserkrankung als Berufskrankheit
Kommentare zu Einstufungen krebserzeugender Stoffe, möglichen Tumorlokalisationen und Expositionen; basierend auf der Liste der Berufskrankheiten gem. § 177, Anlage 1 ASVG;
Stand: Februar 2019.Krebs-BK-Übersicht (1.3 MB)
Vorbeugung
Berufskrankheiten entstehen auf Grund von gesundheitsschädigenden Arbeitsbedingungen und Arbeitsstoffen im Betrieb. Wenn diese und die gefährdeten Dienstnehmer erfasst und periodisch kontrolliert werden, können die Verantwortlichen das Risiko von gefährlichen Krankheiten abschätzen und dagegen vorbeugen.
Das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz sieht eine Gefahrenevaluation ausdrücklich vor.
Wichtig sind daher:AUVAsicher
Sicherheitstechnische Prüfstelle
Untersuchung der Arbeitsbedingungen
Messungen und Analysen der Gefährdungen am Arbeitsplatz.
Beispiel: Wie hoch ist der Lärmpegel, wie hoch ist die Konzentration der Schadstoffe im Raum?
Untersuchung der Gefährdeten
Messungen und Analysen bei den Personen, die den Gefahren ausgesetzt sind.
Beispiel: Wie ist das Hörvermögen der Arbeitenden im Lärmbereich, wie hoch ist die Schadstoffkonzentration im Körper?
Arbeitsplatzgutachten
Die AUVA-Fachleute und andere Experten - z. B. der Österreichischen Staub-Bekämpfungsstelle ÖSBS - liefern Gutachten zur Arbeitsplatzsanierung, für organisatorische, technische oder persönliche Schutzmaßnahmen.
In der Abteilung für Berufskrankheiten der Rehabilitationsklinik Tobelbad werden Patienten mit berufsbedingten inneren Erkrankungen stationär und ambulant behandelt, außerdem werden Patienten für Untersuchungen (für drei Tage) aufgenommen.
Abteilung für Berufskrankheiten
Betreuung bei Berufskrankheiten
Bei bereits Geschädigten ist ein Arbeitsplatzwechsel oft unvermeidlich. Bei manchen Schadstoffen verstreicht zwischen dem Kontakt und dem Ausbrechen der Krankheit sehr viel Zeit. Das macht sowohl die Verhütung als auch die Entschädigung schwierig und von Systemanalysen der Experten abhängig. Geschädigte erhalten eine umfassende Rehabilitation und Entschädigungen.